„Wohltun beginnt zuhause“

Philosophie

Wir nehmen Sie ernst und begleiten Sie, damit Sie ein selbständiges Leben führen können. Wir nehmen Ihnen nichts ab, was Sie selbst können, und unterstützen Sie, wo immer es für Sie nötig und möglich ist, ohne zu bevormunden.

Der Offene Dialog bei Zukunft Leben

Seit einiger Zeit integrieren wir bei Zukunft Leben Elemente aus dem Konzept des Offenen Dialogs in unsere Arbeit. Wir freuen uns, dass durch eine weitere Veröffentlichung, diesmal  in der „Kerbe – Fachzeitschrift für Sozialpsychiatrie, Ausgabe 4/2020“ unsere Arbeitsweise einem breiteren Publikum vorgestellt wird.

PDF herunterladen

Ohne Eingliederungshilfe leben? Wie geht das?

Das Betreute Wohnen des Gesundheitsamtes und Zukunft Leben bieten Ihnen in einem gemeinsamen Projekt die Möglichkeit, ein Leben ohne Unterstützung in den Blick zu nehmen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, es ohne Unterstützung zu schaffen;
wenn Sie nur noch einen geringen Unterstützungsbedarf haben;
wenn Sie noch einen „Anker“ benötigen;

dann ist unser neues Gruppenangebot vielleicht genau das richtige für Sie.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam überlegen, was Sie noch benötigen, um ohne Unterstützung gut zurecht zu kommen.

Gleichzeitig bieten wir im Rahmen der Gruppe die Möglichkeit, einen geringen Unterstützungsbedarf zu erhalten. Zum Beispiel bei Fragen zu behördlichen Angelegenheiten.

Die Gruppe wird von zwei Genesungsbegleiter*innen begleitet. Eine Sozialarbeiterin bietet im Hintergrund Unterstützung.

Die Gruppe findet alle zwei Wochen im SPZ des Gesundheitsamtes, Kölner Strasse 187 statt.

Erstes Treffen ist der 24. Juli 2023. Beginn 11 Uhr. Die Gruppe dauert ca. 2 Stunden.

Gerne können Sie ab 10 Uhr zum Frühstück ins SPZ kommen.

Oder Sie kommen um 10 Uhr ins Büro von Zukunft Leben, dann fahren Sie gemeinsam mit Herrn Schilinsky ins SPZ.

Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an

Herrn Schilinsky 01511 4823541

Frau Budde